"Vom Marschrhythmus zum off beat - Der lange Weg der Deutschen, nicht auf 1 zu klatschen"
Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Musiktherapie Berlin
August/September 2004
Das Institut für Musiktherapie Berlin möchte der interessierten Öffentlichkeiten den Einfluss der amerikanischen auf die deutsche Musik in der musikgeschichtlichen, musikalischen und rhythmischen Dimension vorstellen. Es wird sich dabei um eine musikalisch-rhythmische Zeitreise handeln, die sich den verschiedenen Epochen widmet, die durchlaufen wurden.
Die Musik aus den USA, die in den sog. Wilden 20ern die Berliner Tanz- und Musikszene beeinflusste und inspirierte, stellte einen ersten "Angriff" auf das deutsche Rhythmusbefinden dar. Der beliebte Marschrhythmus wurde durch den off beat abgelöst. Unsere Veranstaltungsreihe soll aber nicht nur den musikalisch-rhythmischen Charakter, sondern auch die politisch-geschichtliche Dimension dieser Entwicklung dokumentieren.
Heute spricht man in Deutschland mit völliger Selbstverständlichkeit von "Weltmusik", aber wenige kennen überhaupt die eigenen Anfänge kulturübergreifender musikalischer Entwicklungen, die auch vor allem aus den USA zu uns kamen. Daher steht unsere Veranstaltung unter dem Motto: Vom Marschrhythmus zum off beat.
Workshops:
Rhythmik in Theorie und Praxis
Verschiedene Rhythmen in verschiedenen Epochen
Die Wilden 20er Jahr - Welcome to the Cabaret
Die 30er Jahre - Bewegte Zeiten
Die 30er/40er Jahr - Zurück zur Marschmusik
Die Jahre nach 1945: Die Alliierten - Die Rückkehr der amerikanischen Musikszene nach Berlin
Ab den 60er Jahren - Rhythmus, Rhythmik und Weltmusik
Musik ist nicht nur mit Geräusch verbunden, wie Wilhelm Busch schreibt, sondern vor allem mit leibhaftigem Erleben. Jeder kann Musik körperlich wie auch emotional erfahren und umsetzen.
Wir veranstalten in diesen Workshops eine akustische, klanglich-musikgeschichtliche Zeitreise, die exemplarisch stilistische und klangliche Merkmale der amerikanischen Musik erlebbar macht und deren Einfluß auf den kulturellen Stilwandel in Europa aufzeigt. Die verschiedenen Ebenen von Musik, Rhythmus und Rhythmik werden dabei auf unterhaltsame Weise verbunden. Rhythmus als "Puls der Zeit" und als Ausdruck kultureller Identität bildet für unsere Veranstaltung die Grundlage, Einblicke in eine bewegte transatlantische Beziehung zu bekommen. Das praktische Arbeiten wird durch einen theoretischen Teil begleitet.
Musikalisch-rhythmischen Zeitreise
Veranstaltungsort
Institut für Musiktherapie Berlin, Waldhüterpfad 38, 04177 Leipzig
Veranstaltungsleitung
Barbara Hielscher-Witte, Diplom-Rhythmikerin und Certified Dalcroze-Teacher
Veranstaltungstermine
Da die TeilnehmerInnenzahl begrenzt ist, werden an mehreren Tagen inhaltsgleiche Workshops angeboten.
Veranstaltung-Nr. 01, Dienstag, 24. August 2004. 19.00 bis 21.30 Uhr
Veranstaltung-Nr. 02, Mittwoch, 25. August 2004, 19.00 bis 21.30 Uhr
Veranstaltung-Nr. 03, Donnerstag, 26. August 2004, 19.00 bis 21.30 Uhr
Veranstaltung-Nr. 04, Freitag, 27. August 2004, 19.00 bis 21.30 Uhr
Anmeldung: bis 14 Tage vor Kursbeginn beim Institut für Musiktherapie Berlin
Sommerfest der amerikanischen Musik
StudentInnen und MusikerInnen des Instituts für Musiktherapie Berlin werden ein buntes musikalischen Programm auf die Bühne bringen, das einerseits zum Zuhören, aber auch zum aktiven Mitmachen anregen soll.
Veranstaltungsort
Fuchsbau Reinickendorf, Thurgauer Straße 66, 13407 Berlin
Veranstaltungstermin
Veranstaltung-Nr. 05, Sonntag, 29. August 2004, ca. 14.00 bis 17.00 Uhr
Anmeldung: bis 1 Woche vor Veranstaltung beim Institut für Musiktherapie Berlin
Workshop:
Musikalisch-rhythmischen Zeitreise
Ein Instrument verändert die Musik - und die Jugend
Dieser Workshop findet im Rahmen der Ausstellung "Stromgitarren" und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Technikmuseum Berlin statt.
Das musikalische Lebensgefühl ab den 50-er Jahren - die E-Gitarre und der Rock and Roll. ZuhörerInnen und MitmacherInnen sind herzlich willkommen.
Veranstaltungsort
Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin
www.stromgitarren.de www.dtmb.de
Veranstaltungsleitung
Barbara Hielscher-Witte, Diplom-Rhythmikerin und Certified Dalcroze-Teacher
Veranstaltungstermine
Veranstaltung-Nr. 06, Sonntag, 19.09.2004, 15.00 bis 16.30 Uhr
Anmeldung: bis 1 Woche vor Veranstaltung beim Institut für Musiktherapie Berlin
WORKSHOP:
Musikalisch-rhythmische Zeitreise
Die Alliierten - Die Rückkehr der amerikanischen Musikszene nach 1945 in Berlin
Historische Audiodokumente des AFN aus dem Archiv des AlliiertenMuseums Berlin werden in diesen Workshop integriert, um einen Einblick und ein Hineinhören in (musik)geschichtliche Hintergründe zu geben.
Veranstaltungsort
AliiertenMuseum e.V. Clayallee 135, 14195 Berlin-Zehlendorf
www.alliiertenmuseum.de
Veranstaltungsleitung
Barbara Hielscher-Witte, Diplom-Rhythmikerin und Certified Dalcroze-Teacher
Veranstaltungstermine
voraussichtlich September 2004
Anmeldung: wird noch bekanntgegeben
Wichtige Hinweise zu den Teilnahmebedingungen, Anmeldung und Zahlung der Teilnahmegebühr!
Die gemeinnützige Fördervereinigung des Instituts für Musiktherapie Berlin e.V., Waldhüterpfad 38, 04177 Leipzig ist der Träger dieser Veranstaltungsreihe des Instituts für Musiktherapie Berlin. Der Erlös dieser Veranstaltungsreihe kommt den musiktherapeutischen Patenschaften des Vereins in der Behindertenbetreuung zugute. Die Teilnahmegebühr gilt somit als Spende. Ihr Einzahlungsbeleg gilt als Ihr Nachweis.
Der Verein übernimmt keinerlei Haftung für Personen- oder Sach- oder andere Schäden, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Veranstaltungen bzw. An-/Abreise stehen.
Gezahlte Teilnahmegebühren können prinzipiell nicht rückerstattet werden.
Die Teilnahmegebühr pro Veranstaltungen und Person beträgt 10,00 Euro.
Angaben zur Kursteilnahme
Tragen Sie bitte die Veranstaltungsnummer ein (steht vor dem jeweiligen Termin) und füllen Sie sämtliche Datenfelder vollständig aus.
Bei Veranstaltungen mit begrenzter TeilnehmerInnenzahl werden jeweils die Anmeldungen berücksichtigt, die der Höchstteilnehmerzahl entsprechen.
Bitte halten Sie die Eingangsfrist der Anmeldegebühr unbedingt ein, da wir Ihnen sonst Ihren Platz nicht reservieren können. Zu jeder Veranstaltung wird eine namentliche TeilnehmerInnenliste erstellt. Bitte beachten Sie: Es werden keine Eintrittskarten verschickt! Ihr Abbuchungskontoauszug gilt als Beleg.
Anfragen werden nur per E-Mail beantwortet.
Jetzt anmelden