Musiktherapie für behinderte und schwerstbehinderte Kinder

 

 

 

FÖRDERVEREINIGUNG DES INSTITUTS FÜR MUSIKTHERAPIE e.V.


Waldhüterpfad 38
04177 Leipzig-Zehlendorf
Tel./Fax 030 813 50 80


EINGETRAGEN UNTER: 95VR5432 NZ
AMTSGERICHT CHARLOTTENBURG


POSTBANK BERLIN - BLZ 100 100 10
KONTONUMMER 0422687100

 

Die Fördervereinigung des Instituts für Musiktherapie e.V. ist Mitglied des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin und als gemeinnützig anerkannt.

FÖRDERMITGLIEDSCHAFT EURO 30 PRO JAHR - HELFEN SIE UNS MIT DIESEM KLEINEN BETRAG, DAMIT WIR BEHINDERTEN JUNGEN MENSCHEN HELFEN KÖNNEN!

Die Fördervereinigung unterstützt ganz besonders die musiktherapeutische Arbeit mit Schwerbehinderten (zum Teil schwerstmehrfach behinderte Kinder und Jugendliche), da dieser Patient/innenkreis oft keine Möglichkeit hat, anderweitig Therapiefinanzierungen zu finden. Aufgrund der Behinderung sind die Familienangehörigen von der Erwerbstätigkeit ausgeschlossen und man kann aus finanziellen Gründen meist selbst die Kosten nicht tragen. Leider haben sich die Krankenkassen 1997 aus der Finanzierung der Musiktherapie -auch für behinderte Menschen!- zurückgezogen.
Einigen Kindern und Jugendlichen in dieser Situation konnten wir bereits helfen.
Uns ist aber nicht nur an der Aufrechterhaltung derzeit laufender Therapien gelegen, vor allem möchten wir den Kindern und Jugendlichen helfen, die auf unserer Warteliste stehen.
Daher konzentrieren sich unsere Bemühungen darauf, möglichst viele Sponsoren zu finden. Das Sponsoring von Einzeltherapien wäre dabei besonders wichtig.

Außerdem würden wir uns über Unterstützung bei unseren laufenden Projekten freuen! Momentan führt der Förderverein folgendes Projekt durch:
FREI-RÄUME, Ein musikalisches Entspannungs- und Kreativangebot für Eltern (behinderter Kinder) und (behinderte) Kinder
Musikalisches Experimentieren als Entlastungsangebot und zur Förderung "schlummernder Energien" und Freizeitinteressen.
(Die Altersgruppe für die teilnehmenden Kinder geht von 5 bis ca. 15 Jahren)

Projektbeschreibung
Diese Veranstaltungen werden an Sonderschulen durchgeführt.
Es wird einmal ein Gruppenkurs für die Eltern der behinderten Kinder angeboten, dem zeitgleich eine Kindergruppe zugeordnet ist, so daß die Eltern ihre Kinder sozusagen nebenan gut versorgt wissen. Die Teilnahme nur durch die Kinder ist selbstverständlich genauso möglich.
Es ist eben oft so, daß Eltern behinderter Kinder kaum Gelegenheit haben, ihre eigene Freizeit, die durch die Familiensituation sehr begrenzt ist, wirklich sorglos und kreativ zu nutzen. Daher bieten wir diesen Kurs auch in dieser Form im "Doppelpack" an.

Für die Eltern- als auch die Kindergruppe ist das musikalische Experimentieren ein Angebot, um vorhandene kreative Impulse wiederzuentdecken und in das Repertoire der Alltagsbewältigung aufzunehmen.
Es beinhaltet den Umgang mit Instrumenten, das gemeinsame Singen, Tanzen und anderer Bewegungsausdrücke, Musikhören und Malen mit Musik. Fertigkeiten auf diesen Gebieten werden nicht vorausgesetzt. Gleichzeitig ist das Angebot so gestaltet, eventuelle Schwellenängste niedrig zu halten. Das Experimentieren steht im Vordergrund.
Diese musikalische Aktion in der Gruppensituation führt Menschen zusammen, die die gleichen Belastungen tragen und deren Alltagsbewältigung ähnliches von ihnen fordert. Individuelles und Kooperatives haben in Gleichwertigkeit ihren Platz innerhalb dieses Zusammenseins.
Das Projekt soll aber nicht nur ein Entspannungsprogramm bzw. Entlastungsprogramm darstellen, vielmehr bestehen gleichzeitig klare psychoprophylaktische und psychohygienische Vorhaben. Durch die hohe Qualifikation des Durchführungsteams (zwei Musiktherapeutinnen) ist diese auch entsprechend gegeben.

Wir benötigen zur Weiterführung unserer Angebote nicht nur Finanzmittel. Sachspenden in Form von Musikinstrumenten etc. sind uns genauso willkommen und wichtig.

Aber auch ein Spendenbetrag von wenigen Euro im Jahr würde uns schon sehr helfen, dem betroffenen Personenkreis durch die Behandlung eine Perspektive zu bieten.
Da unsere Fördervereinigung als gemeinnützig anerkannt ist, erhalten Sie selbstverständlich eine Spendenbescheinigung für das Finanzamt.

Home