|
 |
Behandlungsmethoden
Regulativ-Aktive Musiktherapie
|
|
|
|
Die Regulativ-Aktive Musiktherapie ist eine speziell für Kinder entwickelte Methode mit Trainingscharakter. Sie zielt auf die psychisch-physische Spannungsregulierung und die Akzeptanz der eigenen Persönlichkeit. Besonders Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten, kindlichen Neurosen und Körperbehinderungen profitieren von diesem Verfahren.
|
Aktive Gruppenmusiktherapie
|
|
|
|
Die Aktive Gruppenmusiktherapie ist eine Form der Psychotherapie, die vielfältige Möglichkeiten musikalischer Tätigkeit als spezifische Handlungs- und Äußerungsformen nutzt. Dieses Verfahren beinhaltet Instrumentalimprovisation, Gruppensingtherapie, Bewegungsimprovisation nach klassischer Musik, tänzerische Gruppenmusiktherapie und Malen nach Musik.
|
Sozialmusiktherapie
|
|
|
|
Die Sozialmusiktherapie richtet sich an Menschen, die nicht im schulmedizinischen Sinne krank sind, sondern aus den verschiedensten Gründen eine Einschränkung ihrer sozialen Kompetenz erfahren haben. Im Mittelpunkt dieses Verfahrens steht die Wiedererlangung bzw. Erweiterung der Fähigkeit zur Selbst- und Fremdwahrnehmung, zum Selbstausdruck und zur sozialen Interaktion.
|
Heilpädagogische Arbeit mit Musik
|
|
|
|
Dieses musiktherapeutische Verfahren wird seit vielen Jahren als gezielte Behandlung bei Patienten erfolgreich angewandt, die aufgrund schwerer Sinnesstörungen oder Schwerstmehrfachbehinderung über andere Therapien noch nicht erreichbar sind. Sie gilt als Grundlage für eine später mögliche Förderung mit anderen Mitteln und ist somit als Basistherapie zu verstehen. Sie ermöglicht den Weg aus der Isolation und die Kontakt- und Sprachanbahnung.
|
Klangtherapie
|
|
|
|
Die Klangtherapie ist ein in unserem Hause entwickeltes spezielles Verfahren, das sich den Klang als solchen zunutze macht. Sie ist über das Vibrations- und Resonanzerleben ausgewählter Instrumente auf die Behandlung vorliegender Primärstörung ausgerichtet. Hierbei steht die physiologische Komponente im Vordergrund, die Resensibilisierungsprozesse in Gang setzt, Verkrampfungen löst und die Allgemeinbefindlichkeit verbessert. So ist dieses Verfahren besonders bei spastischen Lähmungen, Multipler Sklerose und nach Schlaganfällen geeignet.
|
Regulative Musiktherapie (RMT)
|
|
|
|
Die RMT ist ein Verfahren der Rezeptiven Musiktherapie mit tiefenpsychologischer Orientierung. Wegen des Ansatzes am Symptomerleben und einer stufenweise erfolgenden Förderung der Wahrnehmung körperlicher und seelischer Vorgänge ist sie besonders für Patienten mit organbezogenem Krankheitserleben, fehlender Psychogeneseeinsicht und hoher Abwehr geeignet. |
Home
|